Login | Einklappen |
Fotos von Nutzern | Einklappen |
Nomenklatur | Einklappen |
Systematik | Einklappen |
Bedrohungsstatus | Einklappen |
Beschreibung | Einklappen |
Größe Mittelgroßer Dendrobatide mit einer von 19 - 22 mm. Die Vermessung von 63 Individuen aus 6 Populationen ergab eine durchschnittliche KRL von 20,42 mm +/- 0,79 mm (aus HAGEMANN, 2005 nach KARSCH, 2004). Tab.: Kopf-Rumpf-Länge und Gewicht (Mittelwerte und Standardabweichung) verschiedener Populationen von O. cf. typographa Daten nach HAGEMANN (2005)
|
Gelege und Larven | Einklappen |
![]() Abb.: Mundfeld Oophaga cf. typographa nach SAVAGE (2002), © 2007 Thomas Ostrowski (0) Mundfeld vergleichen: |
Verhalten (Ethologie) | Einklappen |
Lebensraum | Einklappen |
Verbreitung: | ![]() Abb.: Verbreitungsgebiet Oophaga cf. typographa © 2008 Thorsten Mahn (684) |
Abb.: Diffenbachia sp. ist eine der Hauptbrutpflanzen in vielen Biotopen. Costa Rica, Provinz Heredia. © 2005 J. Karsch |
Abb.: Extensiv bewirtschaftete Bananenpflanzung. Ein Biotop mit vielen Phytotelmata als Larvenaufzuchtmöglichkeit. Costa Rica, Provinz Heredia. © 2005 J. Karsch |
![]() Abb.: Eine feuchte aber sonnige Viehweide bei Pto. Viejo de Sarapiqui. Biotop der "Blaubeiner"-Variante. Costa Rica, Provinz Heredia. © 2005 Thomas Ostrowski |
![]() Abb.: Diese Rodungsfläche wird von einer großen Population der "Blaubeiner"-Variante bewohnt. Costa Rica, Provinz Heredia. © 2005 Thomas Ostrowski |
![]() | ![]() |
Haltung im Terrarium | Einklappen |
Caño Negro | ![]() |
Fortuna | ![]() |
Guapiles | ![]() |
Holotyp | ![]() |
La Unión | ![]() |
Sarapiqui | ![]() |
Tortuguero | ![]() |
Upala | ![]() |
Autoren dieser Seite: | Einklappen |
Referenzen | Einklappen |
Zitierung: | Einklappen |
Link für Website Betreiber: | Einklappen |
Fotos | Einklappen |