| Login | Einklappen |
| Fotos von Nutzern | Einklappen |
| Nomenklatur | Einklappen |
| Systematik | Einklappen |
| Bedrohungsstatus | Einklappen |
| Beschreibung | Einklappen |
| Größe | ![]() © 2008 Thorsten Mahn |
![]() Abb.: Dorsal- und Ventralansicht Phyllobates bicolor © 2007 () | Größe vergleichen: Dorsal- und Ventralbild vergleichen: |
| X [mm] | σ +/- [mm] | n | Quelle | ||||
| ♂ | ♀ | ♂ | ♀ | ♂ | ♀ | ||
| 36,8 | 39,8 | 0,38 | 0,28 | 20 | 24 | SILVERSTONE, 1976 | |
| Gelege und Larven | Einklappen |
| Verhalten (Ethologie) | Einklappen |

| Lebensraum | Einklappen |
Verbreitung: | ![]() Abb.: Verbreitungsgebiet Phyllobates bicolor © 2008 () |
![]() Klimadiagramm Quibdo, Kolumbien; Quelle: allmetsat.com |
| Haltung im Terrarium | Einklappen |

Zur Zucht ist die Paarweise Haltung empfohlen. Gruppenhaltung ist jedoch durchaus möglich. In dem hier abgebildeten Becken (70x70x70) leben insgesamt 9 Tiere, die regelmäßig Nachzuchten hervorbringen. In kleineren Gruppen ist jedoch darauf zu achten, das es zu Kämpfen zwischen weiblichen Tieren kommen kann.
![]() | |
| Holotyp | ![]() |
| Valle de Cauca | ![]() |
| Autoren dieser Seite: | Einklappen |
| Referenzen | Einklappen |
| Zitierung: | Einklappen |
| Link für Website Betreiber: | Einklappen |
| Fotos | Einklappen |








